Mal eben eine kurze Neuvorstellung

  • Hallo liebe Gemeinde"

    Mein Name ist Klaus G, bin altersmässig schon längst über das letzte "Haltbarkeitsdatum" gekommen, habe aber immer noch Lust und Interesse an die alten "Moped`s. Ich bin Pensionierte KFZ-Meister, habe meine Werkstatt verkauft, aber doch einen kleinen Teil für mich angemietet. Dort schraube ich an Autos, die meisten mit dem Weiss/Blauen Propeller" und an Mopeds, liegen mir die Japanischen Maschinen am nächsten. Ich habe selbst

    1) Honda Magna V45 (750ccm) Bj 1986

    2) Honda Magna V30 (500ccm) BJ 1984

    3) Kawasaki 454LTD BJ. 87

    Die LTD 454 habe ich zufällig hier in DK gefunden und sie gefiel auf Anhieb. Ich habe mich da in einschlägiger Literatur etwas schlau gemacht, und vor allen der Hinweiss, das dieser Motor als "Unkaputtbar" gilt, veranlasste mich letzten Endes zum Kauf dieser Maschine. Es gibt aber noch einige Fragen bezüglich der LTD 454, mit denen ich Euch etwas später auf den "Senkel" gehen möchte.

    Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinen Leben hängt, obwohl er es so hasst

  • Herzlich:x(: Willkommen aus Chemnitz/Sa.

    :chopper:Manche fahren so langsam, die werden nicht geblitzt, sondern gemalt:chopper:

    Gruß Enrico

  • Auch ein herzlicher Willkommensgruß von mir aus dem schönen Sachsen.

    Auch wenn ich Dir nicht sehr viel bei der 454 helfen kann, hier gibt es schon einige die es können :zwinker:

    Grüße aus der Senfstadt Bautzen
       :zwinker: Mario :chopper:

  • Ein freundliches "Hallo" an alle, die mich hier so nett Willkommen geheissen haben. Ich Hoffe, das wir einen regen Erfahrungsaustausch haben werden, und vielleicht sieht man ja einmal den einen oder anderen. wenn ich auf "Tour durch das Östliche Deutschland bin.

    oesie: Auf Deine Frage noch zu antworten: Ich komme aus dem ganz südlichen "Jytland/DK" an der Ostsee:winke:

    So habe ich wieder einmal vor, ende Juni, eine Tour ins "Elbsandstein-Gebirge" zu machen. diesmal allerdings mit einer guten Freundin, die sich in meine "454 LTD" "Verguckt" hat. Ich nehme dann die "750er Magna", die ja ebenfalls mit einen "6-Gang-Getriebe, aber mit "Kardanantrieb" ausgestattet ist. Im übrigen, ich bin ja "Produktions-Jahr" `49, bin aber trotzdem immer noch mit Zelt und Luftmatratze Unterwegs. Bei dieser Tour werde ich dann meine Augen besonders öffen halten, könnte ja sein, das uns eine "LTD" den Weg kreuzt.

    Aber ich möchte nun auch an Euch 2 Fragen loswerden, die mich doch sehr Neugierig machen.

    1) Als ich die "LTD" kaufte, bemerkte ich leider zu spät, das der Hauptständer/Mittelständer fehlt. Aus welchen Gründen dieser abmontiert ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Doch ist es ja ein fast Lebenswichtiges Teil, wenn man auf längere Tour ist, und dann mitten in der "Pampa" einen "Platten" bekommt. Also kaufte ich bei "ebay.de" einen Hauptständer, der angeblich für die "LTD" passen sollte. Ok, das Teil passte zwar genau in die vergesehene Aufnahme, aber als ich nun den Hauptständer ausprobieren wollte, war es mir unmöglich, die Maschine alleine auf den Hauptständer zu "Wuchten". Mit Hilfe eines Freundes gelang dies dann aber, nur war ich etwas stutzig, als ich nun das Hinterrad in einer Höhe von ca. 20-25cm in der Luft hängen sah. Meine Frage:

    Ist dies normal, das das Hinterrad so hoch hängen soll, wenn die "LTD" auf den Hauptständer steht? Hat Jemand von Euch so einen Hauptständer an seiner "454LTD" noch montiert, und könnte mir sagen, ob die Hinterradhöhe so wie ich hier Beschrieben habe, "Normal" ist, und mir evtl. ein Maas geben kann, wie Hoch das Hinterrad stehen sollte?

    Meine 2te Frage ist da schon etwas mehr "Technisch": Wenn die "LTD" nur 3-4 Tage unbenutzt in der Werkstatt steht, ich sie starte und einen Gang mit natürlich gezogener Kupplung einlege, macht die Maschine einen Satz nach Vorne. Dieser Vorgang wiederholt sich dann so einige Male, so das ich Befürchtungen habe, das die ziemlich heftigen "Rucke" über die Haltbarkeit des Zahnriemens gehen könnte. Ich habe einen Ölwechsel mit Ölfilter gemacht, das Problem ist aber immer noch da. Hat man die Maschine dann aber zum Laufen bekommen, und legt einen Gang ein, verhäælt sich die Kupplung Mustergültig, sie trennt sauber, und alles ist ok. Nun habe ich vor, so ein Motorreinigungsmittel in den Motor zu füllen, um evtl. Schmutzpartikel, die vielleicht die Kupplungslamellen zum zusammenkleben bringen, damit zu entfernen. Dieses Problem kenne ich auch von meiner "Honda Magna V45", bei der dies aber höchstens nach 1 Monat passiert. Bei der "kleinen "Honda Magna V30" gibt es dies Problem nicht, da diese im inneren des Kupplungskorbes einn "Trapezring" mit einer "halben Kupplungslamelle" hat. Hat ein Besitzer einer "LTD" vielleicht das selbe Problem gehabt, und wie wurde dies Beseitigt? Ich währe Euch sehr Dankbar, wenn Jemand von Euch eine Lösung zu diesen 2 Problemen hat.

    Vielen Dank dafür!

    Es ist schon erstaunlich, wie der Mensch an seinen Leben hängt, obwohl er es so hasst

    Edited once, last by der alte (March 13, 2025 at 11:22 PM).

  • Das mit der Kupplung hatte meine A auch. Da kleben einfach die Reibbeläge der Kupplung an den Stahllamellen. Hab mich dran gewöhnt. Beim Gang einlegen die Bremse gezogen halten, dann ist der Hüpfer nicht so schlimm.

    Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist Dein Einstellung zum Problem. (Cpt. Jack Sparrow)